Konzeption
Inhalt dieser Website
Hauptinhalt ist das Einrichten von OpenCMS auf Basis von TemplateOne. Ideen, Konzepte oder Überlegungen zu dieser Website werden im folgenden dargestellt. Die Umsetzung wird so beschrieben, dass sie (hoffentlich) nachvollziehbar ist.
Auswahl eines CMS
Für die Auswahl des passenden CMS kann man viele Kriterien ins Feld führen. Vergleiche und Beschreibungen der verschiedenen Systeme finden sich im Internet. Für meine private Homepage konnte ich mir den Luxus erlauben nach "Bauchgefühl" zu entscheiden. Als "Freizeitvergnügen" wollte ich gerne ein ausgereiftes CMS kennenlernen, aber dennoch kein Produkt mit einem Verbreitungsgrad wie zum Beispiel Typo 3. Meine Wahl fiel auf OpenCMS.
Layout
Das Layout sollte sich nach meinem Geschmack durchgängig wiederfinden. Eine "Corporate Identiy" auch für den privaten Einsatz sozusagen. Bei meinem Namen "Rothemel" bin ich bei der Überlegung zu einem Farbkonzept auf das Rotkehlchen gekommen. So ist es zum einzigen farbigen Element in der Kopfgrafik geworden und die Seite greift dessen Farben auf. Meiner Meinung nach sollte ein Wiedererkennungswert vorhanden sein, ob die Farbe allgemein als geschmackvoll angesehen wird, ist nebensächlich, es gibt genügend große Firmen, deren Hausfarbe gewöhnungsbedürftig ist.
Wiedererkennungswert ist wichtig, beim Farbkonzept, sowie bei den Navigationselementen, diese greifen die Hausnummer aus der Kopfgrafik auf.
Neben der Gestaltung gibt es auch einen funktionalen Aspekt des Layouts. Hier orientiere ich mich an der von OpenCMS mitgelieferten Lösung TemplateOne. Da ich die Inhalte jedoch statisch im Internet bereitstelle, kann ich die Dynamik, die OpenCMS mit Hilfe des Servletcontainers anbieten kann, nicht nutzen. So muss ich zum Beispiel das Impressum und den Kontakt statisch ablegen. Auch auf die im Standard bereits enthaltene Suche muss ich leider verzichten.
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit der Website für schwer Sehbehinderte, nicht Sehende oder motorisch Behinderte sollte gegeben sein. Zum Beispiel ist die Bedienung der Website über die Tastatur ein Kriterium. Weitere Informationen finden sich in der "Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz" BITV. Dieser Link ist ebenfalls ein Beispiel, denn Links sollten entsprechend angekündigt und mit einem Hinweis auf das Öffnen in einem neuen Fenster versehen werden.
TemplateOne bietet nicht alle Möglichkeiten, die verwendet werden können - und sollen - um eine Seite optimal zu gestalten. Zum Beispiel können Acronyme oder einzelne Worte anderer Sprachen nicht ausgezeichnet werden. Die generelle Zugänglichkeit ist aber gewährleistet und muss für den Anfang genügen. Das Erweiterungspotential ist groß, die bereits umgesetzten Verbesserungen werden auf dieser Website beschrieben.
Eine weitere Forderung - die vielen nicht bekannt ist, lautet: Eine alternative Version, z.B. die häufig anzutreffende Textversion einer Seite, ist kein adäquates Mittel Informationen barrierefrei zugänglich zu machen. Die eigentliche Information muss also zugänglich sein, es soll keine "abgespeckte" Sonderlösung angeboten werden. Daher habe ich auf die, bei der TemplateOne Lösung vorgesehene Umschaltung zwischen barrierefreier und klassischer Version verzichtet. Mehr dazu später.
Wichtig ist mir, dass Thema zu setzen; die Umsetzung der einzelnen Punkte muss abgewägt werden.
Technische Kompatibilität
Auch für die Barrierefreiheit wichtig, die Einhaltung der Spezifikationen für Formate und Protokolle des Web. Somit soll gewährleistet sein, dass eine Kompatibilität der unterschiedlichen Soft- und Hardware gegeben ist, die für Webzugriffe genutzt wird. Das W3C verschreibt sich diesem Ziel und bietet entsprechende Testwerkzeuge an.
Cross-Browser-Fähigkeit
Weil nicht alle Browser die Standards einhalten bzw. identisch interpretieren und zudem Erweiterungen existieren, die zwar gebräuchlich sind, aber nicht durchgängig funktionieren, muss ein Test vorgenommen werden. Die Festlegung welche Browser unterstützt werden sollen, muss getroffen werden. Aufgrund der Verbreitung bzw. Nutzung der Browser Internet Explorer 6 und 7 sowie der jeweils aktuelle Firefox wird eine sehr hohe Abdeckung erzielt. Wer es gut meint, sollte noch den Mac Browser Safari unterstützen.