Nicht selbst gefälscht und (deshalb) nicht zu trauen.
Was wird von Zugriffsstatistiken erwartet?
Die Anforderung von Webseiten wird am Webserver protokolliert. Natürlich kann aus diesen Daten eine Statistik aufbereitet werden. Dabei sind Anforderungen, die durch Caching-Proxy-Server direkt erfüllt werden, natürlich nicht am Webserver protokolliert. Ob eine angeforderte Webseite tatsächlich gelesen wurde, ist eine weitere Frage. Auch die Zugriffe, die nicht durch Menschen durchgeführt werden, sondern z.B. durch Suchmaschinen beim Aufbau des Index oder regelmäßige Verfügbarkeitsprüfungen werden protokolliert. Diese Zugriffe sind "nicht gesehene" Seitenaufrufe. Manche Programme klammern diese Aufrufe weitgehend aus, wenn das Logfile analysiert wird. Die Anzahl der Zugriffe ist dann deutlich geringer, aber die Statistik ist ehrlicher.
Wie auch immer eine Statistikauswertung vorgenommen wird, erhalten wird man allenfalls einen Näherungswert der tatsächlichen "gesehenen" Zugriffe. Die Tendenz kann daran jedoch abgelesen werden und häufig ist dies das eigentliche Ziel.
Neben der Auswertung von Logfiles gibt es einen weiteren Weg Statistikdaten zu erzeugen.
JavaScript ist eine in vielen Web-Browsern und somit auf dem Client interpretierte Script-Sprache. Mit JavaScript lässt sich eine funktionale Erweiterung von Webseiten vornehmen. Mit dem passenden JavaScript wird der Browser aufgefordert eine Anfrage an eine andere Webadresse zu schicken. Dabei erhält der angefragte Webserver eine Reihe von Informationen, welche wiederum zur Erzeugung von Statistiken zum Zugriff der eigentlich aufgerufenen Website dienen.
Oder einfacher: Sie rufen diese Webseite auf, der Browser interpretiert den Quelltext und zeigt die Seite an, zusätzlich erzeugt er einen Anfrage an einen anderen Webserver. Mit dieser Anfrage werden einge Informationen weitergegeben, z.B. was war die aufgerufene Webseite, welcher Browser macht diesen Aufruf, welche IP-Adresse macht diesen Aufruf, welche Auflösung hat der Bildschirm usw.
Hieraus wird eine Statistik, überraschend viel kann ausgewertet werden, die IP-Adresse (bzw. Teile) geben zum Beispiel zumeist Auskunft aus welcher Region die Anfrage stammt.
Auch bei dieser Methode ist klar, Zugriffe bei deaktiviertem JavaScript oder geblockte Anfragen auf den "fremden" Server verfälschen die Statistik.
Der entscheidende Vorteil bei Google Analytics: Nach der Einrichtung fällt kein Aufwand für die Erstellung der Statistik an.
Nach einer erfolgreichen Anmeldung bei Google Analytics erhält man ein Konto. Diese "Kontonummer" ist in dem JavaScript Code enthalten, der in die Webseiten eingebaut werden muss.
Durch die Verwendung eines CMS muss der Code natürlich nicht einzeln in jeder Website eingebunden werden, vielmehr suchen wir ein passendes Template, ergänzen diesen um den Code und dieser ist dann in jeder erzeugten Webseite enthalten.
Das folgende Template eignet sich zur Erweiterung: /system/modules/org.opencms.frontend.templateone/elements/foot_links.jsp
Die farbig markierten Abschnitte wurden hinzugefügt.
if (CmsTemplateBean.PARAM_ACCESSIBLE.equals(cms.getLayout())) {
%><!-- Beginn Footer-Links -->
...
<!-- Ende Footer-Links -->
<script type=”text/javascript”>
var _gaq = _gaq || [];
_gaq.push(['_setAccount', 'UA‐xxxxxxxx']);
_gaq.push(['_gat._anonymizeIp']);
_gaq.push(['_trackPageview']);
(function() {
var ga = document.createElement(‘script’); ga.type = ‘text/javascript’; ga.async = true; ga.src = (‘https:’ == document.location.protocol ? ‘https://ssl’ : ‘http://www’) + ‘.google-analytics.com/ga.js’; var s = document.getElementsByTagName(‘script’)[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s);})();
</script>
} else if (CmsTemplateBean.PARAM_COMMON.equals(cms.getLayout())) {
%><!-- Beginn Footer-Links -->
...
Der Test sollte nach einem erneuten Export der Seiten bzw. der Online-Ansicht (nach der Publikation der Änderungen) erfolgen. Google Analytics aktualisiert seine Daten in der Regel alle 24 Stunden.
Google Analytics präsentiert die Ergebnisse webbasiert, es sind verschiedene Einstellungen möglich und ebenso ein Export des Berichts. Zum Beispiel ein Export als PDF aus meiner Testphase: Google-Analytics-Report