Installation von OpenCMS

Allgemein

Zur Installation gibt es einige Hinweise und ganze Beschreibungen im Internet.
Grundlage für diese Einrichtung war OpenCMS 7.0.3.

Hardware

Basis für den Betrieb ist mein Lenovo ThinkPad R61, welches ich unter OpenSuSE 11 (32-bit) betreibe.

Servletcontainer und Datenbank

Tomcat und MySQL stammen aus den RPM-Paketen der Distribution, nur ein Eingriff war notwendig um die vollständige Unterstüzung der Systemvoraussetzung von OpenCMS zu erfüllen, in der Datei /etc/tomcat55/tomcat55.conf sollte die Variable JAVA_OPTS wie folgt gesetzt werden: JAVA_OPTS="-Djava.awt.headless=true". Der Hinweis auf das Setzen der entsprechenden Java Option verrät einem die Installationsroutine von OpenCMS aber bereits.

Sollen mit dem CMS auch größere Dateien, z.B. Videos oder hochauflösende Bilder verwaltet werden, so kann es notwendig sein, die Einstellung der max_allowed_packet in der Datei /etc/my.cnf (unter SuSE-Linux an dieser Stelle zu finden) abzuändern. Die Grenze von 1M (1 Megabyte) ist hier schnell erreicht. Eine entsprechende Fehlermeldung beim hochladen bleibt jedoch aus, die Datei wird einfach nicht im CMS bzw. der Datenbank abgelegt.

Ein möglicher Eintrag kann so aussehen: max_allowed_packet = 16M
Restart der MySQL-Datenbank (rcmysql restart) und der neue Wert ist aktiv.

Installation

Für die Installation ist es sinnvoll, sich an die Beschreibung zu halten, die im Programmpaket enthalten ist, sie ist detaillierter und für verschiedene Umgebungen gültig. Bei mir sieht dies wie folgt aus:

Das heruntergeladene Programmpaket ist eine ZIP-Datei, sie enthält die Datei opencms.war. Das war-File wird im webapps-Verzeichnis des Servletcontainers (z.B. Tomcat) abgelegt. Das webapps-Verzeichnis befindet sich im Installationsverzeichnis {TOMCAT_HOME}, bei mir z.B. /srv/www/tomcat55/base/webapps.

Beim nächsten Start des Tomcat (entweder manuell über die catalina.sh bzw. catalina.bat, oder bei einem RPM-Paket einer Linux-Distribution rctomcat55 start bzw. restart) wird das war-File entpackt und die Anwendung steht zur Installation bereit. Aufgerufen wird das Setup bei mir im Browser über http://localhost:8080/opencms/setup.

Installationsumfang

OpenCMS eignet sich als Plattform für eine individuelle Entwicklung von Websites, d.h. JSP-Templates oder um ganze Module zu schreiben. Für den Anfang liegen jedoch bereits eine Reihe von Beispielen vor. Hierin begründet sich wohl auch das Manko an Anleitungen für die ersten Schritte. Da ich auf der vorliegenden Basis eine Website einrichten und später erweitern möchte, versuche ich mich hier an der Anleitung der ersten Schritte auf Basis von TemplateOne.
Damit sind wir wieder beim Installationsumfang. Für das erste "Kennenlernen" kann man sich die angebotenen Module ansehen und so entsprechend alle installieren. Für die Einrichtung dieser Website auf Basis des democontents und TemplateOne wurden folgende Module installiert: