Textblöcke - ganz logisch?

Für jedes Inhaltselement bzw. jedes Fragment auf der Seite hätte ich ein eigenes Dokument erwartet. Vielleicht ist das auch nur meine Vermutung gewesen - CMS, die entsprechend strukturiert sind, gibt es jedenfalls auch.

In OpenCMS habe ich suchen müssen um zu verstehen, wie Textblöcke entstehen. Ganz einfach - wenn man's weiß.


Elemente aktivieren

Elemente aktivieren

Das Symbol mit den vier Quadraten bietet den Zugang zum abgebildeten Auswahlfenster frei, dort können die Elemente aktiviert werden. Die Dropdown-Liste ermöglicht die Auswahl des zu bearbeitenden Fensters bzw. zeigt an in welchem Element gerade gearbeitet wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Marginalspalte wird bestückt

Bestückt wird die Marginalspalte ebenfalls durch ein Dokument. Ein eigenständiges jedoch, in diesem Dokument werden dann wiederum die einzelnen Elemente aktiviert, die in der Marginalspalte angezeigt werden sollen.

 

Einbinden dieses Dokuments

Wenn das Dokument erstellt ist, in dem alle Informationen für die Marginalspalte erfasst wurden, muss es noch angezeigt werden.
Das für die Hauptseite genutzte Dokument bekommt einen Verweis auf das Dokument für die Marginalspalte. Die Eigenschaft hält hierfür das Feld "Element rechts" bereit, dort wird das Dokument eingehängt. In den Eigenschaften unter "Erweitert" wird zusätzlich noch "style_show_side" auf true gesetzt.